Data Hub NRW

Der Data Hub NRW bündelt touristische Daten aus ganz Nordrhein-Westfalen und stellt sich der zentralen Herausforderung Gästen touristische Informationen einfach und schnell bereitzustellen, unabhängig vom Ausspielungskanal.

Alle touristischen Regionen in Nordrhein-Westfalen sind an den Data Hub angeschlossen. Über Schnittstellen werden die Daten in den Data Hub integriert und die unterschiedlichsten Datentypen auf einer Plattform vereint. Die Daten werden entsprechend standardisiert und lizenziert bereitgestellt.

Durch die zentrale Steuerung und einheitliche Qualitätskriterien werden die Datenqualität und die Nutzbarkeit der Daten in Nordrhein-Westfalen stark erhöht. Dies zeigt sich auch in der Auszeichnung unserer Datensätze mit 5-Sternen, nach dem 5-Sterne-Modell für Offene Daten von Tim Berners-Lee. Der direkte Datenabruf über den Open Data Finder NRW ermöglicht Dienstleistern, Plattformen und Leistungsträgern, ihren Kunden aktuelle und hochwertige Informationen anzubieten und neue innovative Services zu entwickeln.

Der Data Hub NRW wird im Rahmen des von der EU und dem Land Nordrhein-Westfalen geförderten Projektes „Touristisches Datenmanagement Nordrhein-Westfalen – offen, vernetzt, digital“ umgesetzt. Mit diesem Projekt strebt der Tourismus NRW e.V., gemeinsam mit seinen regionalen Partnern und mit Unterstützung des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik (ISST), das Ziel an, das Reiseland Nordrhein-Westfalen fit für die Zukunft zu machen – und setzt damit zentrale Anforderungen der Landestourismusstrategie um.

Jetzt direkt touristische Datensätze abrufen

"Der Data Hub NRW ist eines der ehrgeizigsten Projekte zur digitalen Transformation im Tourismus. Mit ihm stellt Nordrhein-Westfalen die Weichen für das Reisen der Zukunft. Informationen können nun dort ausgespielt werden, wo Gäste sie gerade brauchen und suchen. Touristische Angebote aus NRW erhalten gleichzeitig eine deutlich höhere Sichtbarkeit und Reichweite, als es über ihre eigenen Kanäle je möglich wäre. Damit stärken wir den Tourismusstandort Nordrhein-Westfalen und unterstützen Betriebe bei der Digitalisierung."

- Dr. Heike Döll-König

Der Data Hub in Zahlen

Wie viele Datensätze gibt es pro Typ insgesamt? Wie viele Datensätze gibt es in welchen Regionen von NRW? Hier finden Sie eine Übersicht.

Alle Daten im Data-Hub

13589

Sehenswürdigkeiten

2348

Gastronomie

5418

Touren

1539

Gastgeber

2750

Veranstaltungen

Open Data

7455

Sehenswürdigkeiten

753

Gastronomie

2229

Touren

408

Gastgeber

1010

Veranstaltungen

Niederrhein

Übersicht Datensätze der Niederrhein Tourismus GmbH und MGMG - Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH

Eifel und Region Aachen

Übersicht Datensätze des aachen tourist service e.V. und der Eifel Tourismus GmbH

Köln und Rhein-Erft-Kreis

Übersicht Datensätze der Köln Tourismus GmbH und des Rhein-Erft Tourismus e.V.

Bonn und Rhein-Sieg-Kreis

Übersicht Datensätze der Tourismus & Congress GmbH Region Bonn / Rhein-Sieg / Ahrweiler

Düsseldorf und Kreis Mettmann

Übersicht Datensätze der Düsseldorf Tourismus GmbH und neanderland (Kreis Mettmann)

Bergisches Städtedreieck

Übersicht Datensätze des Bergisches Land Tourismus Marketing e.V.

Bergisches Land

Übersicht Datensätze der Naturarena Bergisches Land GmbH

Siegen-Wittgenstein

Übersicht Datensätze des Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.

Ruhrgebiet

Übersicht Datensätze der Ruhr Tourismus GmbH

Münsterland

Übersicht Datensätze des Münsterland e.V.

Sauerland

Übersicht Datensätze des Sauerland Tourismus e.V.

Teutoburger Wald

Übersicht Datensätze der OstWestfalenLippe GmbH | Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus

Jetzt direkt touristische Datensätze abrufen

Funktionsweise des Data Hub NRW

Der Data Hub dient als sogenannte "Datendrehscheibe", welcher die touristischen Datenströme in Nordrhein-Westfalen steuert. Daten werden von Unternehmen, touristischen Regionen und weiteren Akteuren bereitgestellt. Alle touristischen Regionen in Nordrhein-Westfalen sind an den Data Hub angeschlossen. Über Schnittstellen werden die Daten in den Data Hub integriert und die unterschiedlichsten Datentypen auf einer Plattform vereint. Um es möglich zu machen, dass die Daten überall gleichermaßen ausgespielt werden können, müssen die Daten maschinenlesbar gemacht werden. Dies bedeutet, dass sie nach einem einheitlichen Standard strukturiert und, soweit schützenswerte Inhalte vorliegen, mit einer gültigen Lizenz versehen werden müssen.

 

 

Durch zentrale Steuerung und einheitliche Qualitätskriterien werden wir in Nordrhein-Westfalen künftig gemeinsam die Datenqualität und deren Nutzbarkeit erhöhen. So stärken wir nicht nur unsere digitale Präsenz, sondern auch die Kooperationen und Vernetzung zwischen den Partnern! Gemeinsam für alle Regionen in NRW arbeiten wir daran dies für alle Datenelemente umzusetzen. Einmal pflegen, überall ausspielen - ein Mehrwert für jeden!

 

 

Auf der Ausgabeseite können in Zukunft unterschiedlichste Akteure auf die Daten zugreifen und diese ausspielen. Gäste erhalten somit über alle Informationskanäle unkompliziert Informationen, wann, wie und wo sie diese benötigen. Durch seine offene Struktur ermöglicht es der touristische Data Hub Nordrhein-Westfalen neuen, innovativen Dienstleistern, Ihre Produkte direkt mit hochwertigen touristischen Daten zu befüllen: Alle Akteure im Land sind also ab dem ersten Tag in neuen Apps, Portalen und weiteren relevanten Kanälen hinterlegt. 

Erklärvideo

Data Hub NRW – Funktionsweise und Ziele des Projekts

Der Data Hub dient als sogenannte „Datendrehscheibe“, welcher die touristischen Datenströme steuert. Durch die zentrale Steuerung und einheitliche Qualitätskriterien werden wir in Nordrhein-Westfalen künftig gemeinsam die Datenqualität und deren Nutzbarkeit stark erhöhen.

Erklärvideo

Einen Mehrwert für Ihre Gäste schaffen!

Der Data Hub NRW ermöglicht es, dass Gäste Informationen auf allen Ausgabekanälen stets schnell, einfach, aktuell und in hoher Qualität erhalten.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.