Schritt 1
Im ersten Schritt bitten wir Sie zur Angabe Ihrer Kontaktdaten sowie der Zustimmung unserer Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung.
Schritt 2
Im nächsten Schritt müssen Sie auswählen, in welchem Gebiet Sie die touristischen Daten abrufen möchten. Hierzu können Sie entweder die Umkreis- oder die Gebietssuche auswählen.
Umkreissuche:
Geben Sie in das Suchfeld eine Adresse oder eine Ortsangabe ein. Über den Schieberegler "Eingrenzung der Inhalte" kann der Radius um den ausgewählten Punkt frei bestimmt werden. Sollten Sie sich für Daten aus ganz Nordrhein-Westfalen interessieren, können Sie alternativ die Checkbox "Datensätze aus ganz Nordrhein-Westfalen abrufen“ anklicken.
Gebietssuche:
Wählen Sie zunächst einen der vier Gebietstypen aus: Landkreise, Naturparke / Nationalpark, Reisegebiete oder Vermarktungsregionen. Im folgenden Schritt können Sie entsprechend einzelne Gebiete auswählen. Wenn Sie sich für den Gebietstyp „Landkreise“ entscheiden, haben Sie nach Auswahl des Kreises / der kreisfreien Stadt die zusätzliche Option eine oder mehrere Gemeinden innerhalb des Landkreises zu wählen. Die entsprechende Anzahl an abzurufenden Datensätzen wird Ihnen als Ergebnis innerhalb der Kartenansicht anzeigt.
Schritt 3
Anschließend können Sie sich für zwei Arten des direkten Datenabruf entscheiden: destination.pages (Widgets) für die Webseite und destination.meta (API Zugriff) auf die Inhalte.
Die Nutzung des Widgets bezeichnen wir als "technisch einfachere Variante". Hierbei wird destination.pages als fertiges Ausgabemodul genutzt. Dieses wird wie ein Widget über ein Codeschnipsel in die eigene Website eingefügt. Die Widget-Lösung empfehlen wir für touristische Leistungsträger, zum Beispiel Übernachtungsbetriebe oder kleinere touristische Organisationen. Es besteht somit die Möglichkeit einfach touristische Inhalte in bestehende Webseiten einzubinden und seinen Besucher:innen einen Mehrwert anzubieten.
Der API-Zugriff ist technisch aufwendiger, bietet jedoch vor allem für größere Unternehmen und Organisationen mehr Individualisierung. Die Nutzung der destination.meta dient dazu, sich die Daten per API Zugriff / Schnittstelle abzuholen. Die Ausgabe der Daten erfolgt über selbst gebaute Module.
Schritt 4
Je nachdem für welche Art des Datenabrufs Sie sich in Schritt 3 entschieden haben, können Sie nun die entsprechenden Daten abrufen.